Hinweis: Diese Website nutzt Cookies und personenbezogene Daten. Informationen dazu gibt es unter ↪Datenschutz.

Websitelogo

Nico's Ameisen

Haltungsberichte und Informationen

Acromyrmex echinatior

Acromyrmex echinatior

Nun habe ich mir auch Blattschneider zugelegt. Acromyrmex echinatior, eine kleinbleibende Art aus Mittelamerika. Diese Kolonie habe ich Ende August 2018 erhalten. Ich bekam eine Königin mit etwa 5 Arbeiterinnen und 5cm³ Pilz.

Auch hier ein paar Daten zu dieser Art:

Verbreitung: Mittelamerika
Habitat: Tieflandregenwald, Trockenregenwald
Kolonieform: Polygyn
Königin: Größe: 11-14mm • Farbe: Rotbraun
Arbeiterin: Größe: 5-9mm • Farbe: Rotbraun • 4 Dornenpaare auf dem Thorax • Polymorph
Soldaten: Nicht vorhanden
Männchen Größe: 11-14mm • Farbe: Rotbraun • Den Gynen sehr ähnlich, deutlich kleinerer Kopf
Nahrung: Blätter, Selbstgezogener Pilz (Leucoagaricus gongylophorus)
Luftfeuchtigkeit: Arena: 40-70% • Nest: 80-90% • Abfallkammer: 30-40%
Temperatur: Arena: 19-28°C • Nest: 19-28°C • Abfallkammer: 19-28°C
Winterruhe: Nein
Nestform: Erdnester
Gründung: Claustral, mit einem Stück Pilzhyphen der Mutterkolonie
Koloniegröße: Ca. 20.000 Individuen • Ca. 4-5L Pilz
Acromyrmex echinatior • Provisorische Arena

Erstmal belasse ich die kleine Gründerkolonie in dieser provisorischen Arena. Sobald sie größer sind bekommen sie ein Pilzbecken und ein kombiniertes Futter- und Abfallbecken. Auf ein separates Abfallbecken werde ich wahrscheinlich verzichten.

Natürlich ist noch nicht viel los, aber ab und an kann man sie bei ihrer Arbeit beobachten. Nun heißt es abwarten dass die Kolonie wächst.

Füttern werde ich frische Brombeerblätter aus unserem Garten.

UPDATE 1 • September 2018

Acromyrmex echinatior • Neue Blätter

Die ersten Tage sah es schlecht aus. Fünf Tage lang wollten sie keine Blätter schneiden. Dadurch ist der Pilz von etwa 5cm³ auf 1-2cm³ geschrumpft. Auch ein Teil der Brut wurde entsorgt.

Den ersten Tag ließ ich ihnen die mitgelieferten Blätter. Am zweiten Tag gab ich ihnen Weide, Linde, Brombeer, Rose, Eiche und Efeu.

Erst am sechsten Tag fingen sie endlich an zu schneiden. Bisher haben sie nur Eiche genommen, weshalb sie nun am neunten Tag frische Eichenblätter bekamen. Glücklicherweise schneiden sie nun jeden Tag und jede Nacht winzige Stückchen. Auch der Pilz wird derzeit nicht kleiner und sieht nun farblich endlich bearbeitet aus.

UPDATE 2 • Oktober 2018

Acromyrmex echinatior • Seramis auf der Erde verteilt

Die nächsten drei Wochen ging es nicht sehr prickelnd weiter. Der Pitz wuchs, schrumpfte, wuchs, schrumpfte, usw. bis er nur noch etwa so groß war wie die Gyne.

Allerdings fiel mir auf dass der Pilz immer dann anfing abzusterben wenn er wieder großflächig die Erde berührte. Da kam mir der Gedanke dass die Erde wohl zu feucht sein könnte. Daher habe ich Seramis über die gesamte Erde verteilt, welches sich auch sofort vollsaugte. Und siehe da, seitdem wächst der Pilz ohne Probleme.

Interessanterweise haben sie nun keine Lust mehr auf Eiche und nehmen nur Brombeerblätter.

Acromyrmex echinatior • Gyne auf Wanderschaft

Ab und an ist sogar die Gyne im Außendienst zu sehen. Aber ich denke bei steigender Koloniegröße wird das nachlassen.

Acromyrmex echinatior • Pilz ist gut gewachsen

Hier nun ein aktuelles Bild. Man kann gut sehen dass der Pilz wieder stark gewachsen ist. Derzeit bekommen sie etwa alle drei Tage ein frisches Blatt.

UPDATE 3 • April 2019

Acromyrmex echinatior • Pilz wächst und Erdbeerblätter werden verfüttert

Zeit für ein Update, in den letzten Monaten ist einiges passiert.

Der Pilz wächst langsam, aber beständig. Zu meiner Freude gibt es derzeit keinerlei Rückentwicklung. Ich schätze die Kolonie hat etwa 50-75 Arbeiterinnen. Was sich aber auch bald stark erhöhen dürfte, da im und auf dem ganzen Pilz Brut verteilt ist.

Aus Spaß habe ich ihnen Blätter von wilder Erdbeere gegeben. Diese wurden dankbar angenommen und zügig verarbeitet. Sogar die sonst so beliebten Brombeerblätter werden dafür liegen gelassen.

UPDATE 4 • Juni 2019

Acromyrmex echinatior • Altes Setup

Wie es zu erwarten war wurde das Gründungssetup zu klein.

Der Pilz kam an die Decke der Kuppel und konnte kaum noch wachsen. Eine größere Kuppel passte nicht in das Becken und ohne Kuppel hätte der Pilz keinen Schutz wenn ich den Deckel öffnen würde.

Acromyrmex echinatior • Neues Setup

Für die nächste Zeit gibt es nun einfach ein größeres Becken. Ein 30cm Würfel, welcher als Pilz-, Futter- und Abfallbecken dient. Später wird das Setup um einen weiteren dieser Würfel erweitert. Dieser wird dann als Futter- und Abfallbecken dienen.

Acromyrmex echinatior • Neues Setup Nahansicht

Wie man sieht habe ich pures Tongranulat (Blähton) als Bodengrund genommen. Dieser saugt überflüssiges Wasser auf, welches dem Pilz schaden könnte, aber hält gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit hoch.

Gefüttert wird derzeit Eiche, Erdbeer und Brombeer.

Acromyrmex echinatior • Pilz unter Kuppel

Nun nochmal eine Nahansicht vom Pilz mit der Kuppel. Man sieht gut wie die fleißigen Damen direkt nach dem Einlegen alle Pilzteile wieder auf einen Haufen gebracht haben. Ebenfalls haben sie direkt begonnen mit dem Tongranulat am Eingang das Kuppelklima zu regulieren.

Werbung:

Werbung:

MyAnts

Werbung: