Nest 1
Gebaut wurde eine Farm mit einer Größe von 30x20x5cm. Viele Materialien hatte ich noch zuhause. Der Materialeinsatz betrug in etwa 8€.
- 1x Ytong 20x60x5cm
- 1x Glasscheibe min. 30x20cm
- 1x Glasscheibe min. 30x10cm
- 240g Modelliergips
- 4x Edelstahlschraube M4
- 8x Edelstahlmutter M4
- 8x Kunsttoffunterlegscheibe M4
- 1x L-Schlauchverbinder 10mm
- Heißkleber
- 800ml Granulat
- 200ml Wasser
- Akkubohrer
- Dremel
- Spitzkopfdiamantfräser oder Glasschneider
- Zylinderkopfdiamantfräser
- Kugelkopfdiamantfräser
- Heißklebepistole
- Bastelskalpell
- Gipsmischbecher
Als erstes habe ich den Ytong auf 30x20x5cm zurechtgesägt und anschließend die Kammern und Gänge eingezeichnet. Nun musste erstmal grob die meiste Masse raus. Dazu einfach mit einem Akkubohrer mehr oder weniger wild Löcher bohren wo die Kammern und Gänge entstehen sollen. (Bild 1)
Danach habe ich die Feinheiten mit einem Bastelskalpell herausgearbeitet, aber alles etwas tiefer als es eigentlich soll. (Bild 2)
Warum tiefer? Damit man es mit Gips auffüllen kann, sodass eine schöne gerade Fläche entsteht. (Bild 3)
Dazu auch noch die anderen Flächen eingipsen und schon können Larven und Eier nicht mehr in die Poren des Gasbetons fallen.



Als nächstes ist die Scheibe dran. Da ich noch Scheiben in der Größe 60x30cm da hatte musste ich nur ein 20cm Stück abtrennen. Die Stelle markieren und dann mit einem Spitzkopfdiamantfräser (wenn man keinen Glasschneider hat) die Linie einkratzen. Vorher muss man die Stelle mit Speziellem Öl befeuchten, man kann aber wie ich einfach Speichel nehmen, geht genauso gut :D Relativ schnell muss es dann getrennt werden. Nach ein paar Minuten geht es nicht mehr so gut. Grund: Oberflächenspannungsgedöns. Mit der Markierung auf eine Kante legen und knack, fertig. (Bild 4)

Jetzt muss die Scheibe noch bearbeitet werden. Mit einem Dremel und einem Zylinderkopfdiamantfräser die gebrochene Kante 'sauber' machen. Man könnte die Scheibe jetzt auch einfach auf den Ytong kleben, das ist mir aber zu unschön. Ich möchte die Scheibe lieber anschrauben und zwar so, dass man sie immer wieder dran und ab machen kann. Also kommen nun Löcher in die Scheibe, an jeder Ecke eins. Dremel, Kugelkopfdiamantfräser und ab durch das Glas. (Bild 5)

Um die Scheibe einfach dran und ab machen zu können braucht man im Ytong ein Gewinde. Dazu dienen die Muttern. Erstmal habe ich die Schrauben an der Scheibe befestigt. Schraube -> Unterlegscheibe -> Glasscheibe -> Unterlegscheibe -> Mutter -> ca. 2cm Luft -> Mutter. Das an allen vier Ecken.
Nun mussten an genau den vier Ecken im Ytong Löcher bebohrt werden. So groß, dass das Schrauben-Muttern-Gebilde hineinpasst. Dann die Löcher mit Gips füllen und alles in den feuchten Gips drücken. Am besten vorher den Ytong befeuchten, dann trocknet der Gips nicht so schnell. Nun haben wir die Muttern passend zur Scheibe und deren Schrauben eingegossen und können die Scheibe nach Belieben abnehmen.
Als Zugang habe ich einen L-Schlauchverbinder für 10/14mm Schlauch gewählt, da ich diesen Schlauch immer nutze. Dadurch dass ein Verbinder vorhanden ist und nicht der Schlauch direkt in den Ytong gematscht ist kann man gut mal Änderungen am Setup machen. Einfach ein ausreichend großes Loch in den Ytong bohren und den Verbinder mit viel Heißkleber einlassen, fertig ist der Zugang. (Bild 6)

Damit die Ameisen etwas zu tun haben und nicht den überschüssigen Platz zumüllen habe ich zwei Drittel der Farm mit weißem Granulat gefüllt. Warum weiß? Es passt farblich zum Ytong und Gips, dadurch verfärbt sich die Farm nicht, wie es z.B. bei rotem Granulat der Fall wäre. Damit war ich erstmal fertig. (Bild 7)
Kurzer Hand habe ich das Nest angeschlossen damit sich die Damen schonmal umsehen können. (Bild 8)


Anschließend habe ich ein weiteres Stück Glas in der Größe 30x10cm zugeschnitten und als Fuß unter die Farm geklebt. Zum Abdunkeln nutze ich rote Folie. Diese habe ich mit an den unteren Schrauben befestigt. So kann sie nicht verrutschen und will man bessere Einsicht haben kann man sie einfach herunter klappen.
Damit wäre ich auch schon fertig. (Bild 9)

Meinen Damen gefällt es und euch hoffentlich auch. PS: Als Deko habe ich zwei Kunststoffameisen oben aufgeklebt, die an Silvester in einem Tischfeuerwerk waren :D